Partner

Unsere starken Projektpartner im Überblick

PROJEKTPARTNER

CuroCon ist seit über 20 Jahren als weltweit agierendes Ingenieurbüro spezialisiert auf Dienstleistungen in den Bereichen Elektro-, Automatisierungs- und Antriebstechnik für industrielle Anwendungen und realisiert Systemlösungen aus den Fachbereichen Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik sowie Visualisierung und Simulation. CuroCon ist aktiv tätig in der Forschung und Entwicklung von Projekten insbesondere in der Elektromobilität, mit namhaften Automobilherstellern und -zulieferern als Kunden.
Unsere Kompetenzen sind: Projektleitung für technisch anspruchsvolle Antriebs-, Regelungs- und Überwachungssysteme; Konzeptionierung, Projektierung, Programmierung und Inbetriebnahme von Antriebstechnik, Leistungselektronik, Steuerungstechnik, Regelungstechnik, Messtechnik, Visualisierung und unser Automatisierungssystem CuroControl® in Hard- und Software, Messen-Steuern-Regeln-Virtualisieren in stationären und mobilen Anwendungen.

Im Projekt evTrailer2 ist CuroCon Konsortialführers und ist zuständig für die Entwicklung, Konstruktion und Inbetriebnahme der Trailer Control Unit und der Hoch-Volt-Box.

www.curocon.de

Mehr als 300 Mitarbeitende unterschiedlicher Disziplinen, bringen am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF und dem assoziierten Fachgebiet Systemzuverlässigkeit Adaptronik und Maschinenakustik SAM an der TU Darmstadt gemeinschaftlich ihr Know-how in die interdisziplinäre Projektarbeit und unsere FuE-Dienstleistungen ein. Im Mittelpunkt steht das Bestreben, hervorragende Ergebnisse mit größtmöglichem Nutzen für Kunden und Projektpartner zu erzielen. Als eines der traditionsreichsten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft kann das Fraunhofer LBF auf mehr als acht Jahrzehnte Kooperationserfahrung setzen, mit OEM und mit Zulieferunternehmen, mit Unternehmen der Großindustrie und KMU, mit Partnern aus der Wirtschaft und aus der Wissenschaft. Nicht zuletzt hierauf begründet sich das gute System- und Wertschöpfungsverständnis der LBF-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit unseren Kernkompetenzen im Leichtbau, dem Reliability Design und den Werkzeugen des Digital Engineering gestalten wir innovative Fahrzeugkonzepte. Dazu gehört u. a. die Entwicklung von zuverlässigen und sicheren Energiespeichersystemen.

Im Projekt evTrailer2 ist das LBF zuständig für die Entwicklung eines schnellladefähigen hybriden Energiespeichers.

www.lbf.fraunhofer.de

Die Hüffermann Transportsysteme GmbH mit Produktionssitz im brandenburgischen Neustadt (Dosse) und Vertriebsbüro in Wildeshausen (Niedersachen) ist ein hochspezialisierter Hersteller für Behältertransportanhänger, Lkw-Aufbauten und Sonderfahrzeuge für internationale Behälternormen sowie Ladungssicherungssysteme.

Im Fokus steht bei Hüffermann die Anhängerfertigung nach einem Baukastensystem und Montage von Nutzfahrzeugaufbauten. Reparaturen, Instandsetzungen und auch die Mietabteilung werden im Hüffermann Nutzfahrzeugcenter nach Kundenwunsch umgesetzt. Mehr als 100 Jahre Erfahrung und mittels neuester Produktionstechnologien sowie umfassender Projektbetreuung von der ersten Entwicklungsstudie bis zur Auslieferung setzt die Hüffermann Transportsysteme GmbH Maßstäbe als Lieferant von Anhängern.

Bei all diesen Komponenten, welche die Hüffermann Transportsysteme GmbH zu dem machen, was sie ist, steht vor allem eines im Vordergrund – die Qualität. Deshalb gilt für uns: Vom Stahlbau bis zur Lackierung werden die Anhänger zu 100 % „Made in Germany“ gefertigt. Und daher ist es uns sehr wichtig, die Anforderungen und Kriterien des Qualitätsmanagements DIN ISO 9001, nach dem wir zertifiziert sind, zu erfüllen und stetig zu optimieren.

Im Projekt evTrailer 2 ist Hüffermann zuständig für die Entwicklung des Bugrads zum eigenständigen Rangieren ohne Zugmaschine. 

www.hueffermann.de

OSWALD ist ein in der vierten Generation geführtes Familienunternehmen mit derzeit 170 Mitarbeitern. Im Bereich mobiler Antriebe sind Motoren von OSWALD seit vielen Jahren sowohl in reinen batterieelektrischen Fahrzeugen als auch in Serien- und Parallelhybriden unterwegs.

Im Projekt evTrailer ist OSWALD zuständig für die Entwicklung und Anpassung der elektrischen Antriebe.

www.oswald.de

Die Schwarzmüller Gruppe mit Sitz in Freinberg bei Schärding (Österreich) ist einer der führenden Anbieter von gezogenen Nutzfahrzeugen in Europa. Das Unternehmen entwickelt, produziert und serviciert Premium-Fahrzeuge für maßgeschneiderte Transportlösungen mit Mehrwertgarantie. Schwarzmüller setzt als Innovations- und Technologieführer mit seiner 150-jährigen Erfahrung die Benchmarks für Nutzfahrzeuge.

Die Schwarzmüller Gruppe verfügt über eine internationale Organisation in 21 Ländern Mittel- und Osteuropas.

Im Mutterwerk Hanzing in Freinberg (Österreich) sowie in den drei weiteren Produktionsstätten Dunaharaszti (Ungarn), Žebrák (Tschechien) und Neustadt/Dosse (Deutschland) fertigt das Unternehmen gemeinsam mit dem Tochterunternehmen Hüffermann Transportsysteme jährlich mehr als 10.000 Anhänger und LKW-Aufbauten der beiden Marken Schwarzmüller und Hüffermann. Die Gruppe erwirtschaftet mit 2.150 Beschäftigten einen Umsatz von 366 Millionen Euro (Stand: 2020).

Neben dem Fahrzeugbau nach industriellen Standards setzt Schwarzmüller auf umfassende Serviceleistungen für jede Kundenanforderung. Wartung, Reparatur und Ersatzteilversorgung zählen dazu ebenso wie eine der größten europäischen Mietflotten, in der auch Spezialfahrzeuge zur Verfügung stehen. Schwarzmüller betreibt weiters einen internationalen Handel mit Gebrauchtfahrzeugen.

www.schwarzmueller.com

SONO MOTORS will ein Vorbild dafür sein, wie man individuelle Mobilität ermöglicht und gleichzeitig das bewahrt, was uns am wichtigsten ist. Dafür entwickelt und baut ein stetig wachsendes Team aus Ingenieur:innen, Designer:innen, Techniker:innen und Industrieexpert:innen ein zukunftsweisendes und alltagstaugliches Elektroauto mit integrierten Solarzellen und innovativen Mobilitätsdienstleistungen. Die unternehmenseigene Solartechnologie wurde entwickelt, um eine nahtlose Integration in alle Fahrzeugtypen zu ermöglichen, CO₂-Emissionen zu reduzieren und den Weg für eine klimafreundliche Mobilität zu ebnen.

Im Projekt evTrailer2 ist SONO MOTORS zuständig für die PV-Integration.

www.sonomotors.com

Das Institut für Mechatronische Systeme im Maschinenbau (IMS) an der TU Darmstadt bringt seine Kernkompetenz im Bereich der Systemintegration sowie der ganzheitlichen Analyse von mechatronischen Systemen in die Forschung ein. In den anwendungsorientierten Forschungsgruppen beschäftigen wir uns mit unterschiedlichen Themen der Fahrzeug-, Energie- und Robotik-Branche. Gerade der Forschungsschwerpunkt Fahrzeugantriebe wurde in den letzten Jahren neu aufgebaut und weist zahlreiche laufende und abgeschlossene Projekte sowie Publikationen und bereits abgeschlossene studentische Arbeiten auf. Von der theoretischen Auslegung elektrischer oder hybrider Antriebe (Projekte: FahrKLang, BEREIT, EVID) bis hin zur realen Umsetzung und Erprobung im Fahrzeug (Projekte: DE-Rex, Speed4E) hat das IMS Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen aufgebaut.

Im Projekt evTrailer2 wird das Institut IMS der TU Darmstadt ein mehrgängiges, automatisiertes Getriebe und dessen Schaltungssystem entwickeln, die Funktionalitäten des Schaltgetriebes am eigenen Antriebsstrangprüfstand in Betrieb nehmen und testen.

www.ims.tu-darmstadt.de

Das Institut VKM der TU Darmstadt forscht seit 2004 auf dem Gebiet der hybriden Antriebe. Die Arbeiten konzentrieren sich auf die Optimierung der Betriebsstrategie. Gemeinsam mit AVL wurde zu diesem Zweck ein spezieller X-in-the-loop-Hybridprüfstand entwickelt, welcher den Betrieb und die Optimierung von Hybridantrieben in virtueller Umgebung mit unterschiedlichen Fahrern unter real-driving Bedingungen ermöglicht. Dem Prüfstand liegt dabei eine Gesamtfahrzeugsimulation zu Grunde. Mit diesem System erfolgte die Entwicklung der Betriebsstrategie im Rahmen des FVV-Vorhabens „Untersuchung zur optimierten Auslegung von Hybridantriebssträngen unter realen Fahrbedingungen“ (Nr. 1011) bzw.,
„Untersuchung der Dynamikanforderungen an Längsdynamiksimulationen von hybridisierten Antriebssträngen“ (Nr. 1055), sowie den ZIM-AiF-Forschungsprojekten „eco2DAS-Economic and ecologic driver assistance systems“ und „Entwicklung und Optimierung von Hybridantrieben“. In dem vom BMWi geförderten Projekt „DE-REX“ wird am Institut eine Fahrzeugsimulation sowie ein X-in-the-Loop Prüfstand zur Entwicklung und Optimierung der Betriebsstrategie aufgebaut.

Im Projekt evTrailer2 ist TUDa-vkm zuständig für die Entwicklung der Betriebsstrategie und die Entwicklung und Anpassung des Gesamtsystemkonzepts.

www.vkm.tu-darmstadt.de